13253 Vertiefungsseminar

SoSe 22: [Modulthema: Politik] Nation, Nationalismus und Nationalsaat im 19. und 20. Jahrhundert

Michael Goebel

Hinweise für Studierende

Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung (Ordnung ab dem 01.10.2020) oder einer Hausarbeit (Ordnung vor dem 01.10.2020) abgeschlossen. Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden! Studierende, die im Sommersemester ihr erstes Seminar in diesem Modul besuchen müssen, können sich nicht über Campus Management anmelden. In diesem Fall schreiben Sie zunächst der dozierenden Person eine E-Mail (mit Angabe Ihrer Matrikelnummer) und lassen sich bestätigen, dass Sie das Seminar besuchen dürfen. Diese Information wird dann von der dozierenden Person an das Institutsbüro weitergegeben und von dort dem Studienbüro mitgeteilt. Schließen

Kommentar

Was ist eine Nation? Was ist Nationalismus? Und wodurch kennzeichnen sich Nationalstaaten? Obschon die meisten von uns intuitiv etwas zu diesen Fragen sagen können, ist ihre Beantwortung aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive berüchtigt schwierig. Angesichts dessen, dass sich die meisten unserer heutigen politischen Gemeinwesen im Namen dieser oder jener Nation legitimieren, erscheint sie aber umso wichtiger für die moderne Globalgeschichte. So widmet sich dieses Seminar der Geschichte von Nationen und Nationalismus aus globaler Perspektive. Nach einem Überblick über verschiedene theoretische Zugriffe zum Nationalismus beschäftigt sich der zweite Teil des Seminars vor allem mit verschiedenen Fallbeispielen aus dem 20. Jahrhundert. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, die Mehrzahl der gelesenen Texte wird Englisch sein, die Zahl der Teilnehmenden ist auf 30 begrenzt. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Goebel

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 26.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Goebel

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 03.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Goebel

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 10.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Goebel

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 17.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Goebel

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 24.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Goebel

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 31.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Goebel

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 07.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Goebel

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 14.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Goebel

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 21.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Goebel

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 28.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Goebel

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 05.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Goebel

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 12.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Goebel

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 19.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Goebel

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z