13407 Seminar

SoSe 22: Kritische Zugänge zu mittelalterlichen Objektgruppen: Kirchenschätze und Hortfunde

Tina Bawden

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Freitags, Blocktermine

Kommentar

Welche kunsthistorischen Ansätze gibt es für die Beschäftigung mit einer Gruppe von Objekten anstelle des Einzelobjekts? Wie erforscht man Entstehungs- und Rezeptionskontexte von Objektgruppen? Ändern spektakuläre Funde etwas an Forschung und Wissen über die Vergangenheit? Anhand bewusst gesammelter Schätze, und als symbolischer Akt oder zur späteren Bergung vergrabener Horte wollen wir diese Fragen diskutieren. Das Seminar gibt einen Einblick in verschiedene Material- und Objektkategorien, die in Schätzen und Horten vorkommen, aber auch mittelalterliche Vorstellungen vom unsichtbaren und sichtbaren Schatz spielen eine Rolle. Eine Beschäftigung mit diesen Objektgruppen berührt darüber hinaus wichtige Themen mittelalterlicher Bildkulturen (z.B. den Reliquienkult, das Münzwesen), mittelalterliche Sammlungs- und Rezeptionspraktiken sowie unterschiedliche fachspezifische Zugänge. Kirchenschätze enthalten Objekte sehr unterschiedlicher Materialien und Kategorien, neben liturgischem Gerät, Textilien und Büchern auch Reliquien und Edelsteinkunst sowie Naturgegenstände. Schätze wurden in jeweils spezifischen sozialen, ökonomischen und politischen Kontexten angelegt und verwahrt. Ihre Präsentation spielt eine wichtige Rolle. Schätze können geraubte, gefälschte und umgenutzte Objekte aus ganz verschiedenen Regionen der Welt enthalten; ihre Erforschung bedarf der Auseinandersetzung mit Fragen von Kulturgutverlagerung und Musealisierung. Bei Horten hingegen entfällt die Perspektive der zeitgenössischen Rezeption, da sie aus verschiedenen Gründen verborgen wurden – hier interessiert uns vielmehr die Wahrnehmung im Zuge des Fundes. Der erste Teil des Seminars konzentriert sich darauf, abwechselnd im Seminarraum und vor Ort in verschiedenen Berliner Sammlungen die Objekte, Materialien und Themen mittelalterlicher Schätze kennenzulernen. Der zweite Teil fokussiert den Halberstädter Domschatz (mit Tagesexkursion nach Halberstadt). Schließen

Literaturhinweise

Literaturhinweise: Themenheft „Hoarders and Hordes: Responses to the Staffordshire Hoard“, postmedieval: a journal of medieval cultural studies 7:3 (October 2016); Philippe Cordez: Schatz, Gedächtnis, Wunder. Die Objekte der Kirchen im Mittelalter, Regensburg 2015; Lucas Burkart: Das Blut der Märtyrer. Genese, Bedeutung und Funktion mittelalterlicher Schätze, Köln u.a. 2009. Schließen

7 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 22.04.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Räume:
A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 06.05.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Räume:
A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 20.05.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Räume:
A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 03.06.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Räume:
A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 17.06.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Räume:
A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 01.07.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Räume:
A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 22.07.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Räume:
A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z