13409 Seminar

SoSe 22: Bilder von Himmel und Erde im Mittelalter

Britta Dümpelmann

Kommentar

Nach welchen Vorstellungen und welchen Anschauungen stellte man im Mittelalter Himmel und Erde dar? Welche Artefakte und Quellen überliefern dies und welche Schlüsse lassen sich hieraus zunächst in kunsthistorischer, ferner aber auch in wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive ziehen? Dachte man im Mittelalter wirklich, die Erde sei eine Scheibe? Welche Gestalt hatte die Welt in Genesis-Darstellungen, was haben wir unter dem Sphärenmodell oder der Erde als Dotter im Ei des Kosmos zu verstehen? Wie stellte man sich das Zentrum, wie das Ende oder die andere Seite der Welt vor, wie ferne und fremde Teile der Welt? Antworten auf diese und weitere Fragen sollen uns im Seminar ausgewählte, so genannte mappae mundi aus dem 10. bis ausgehenden 13. Jahrhundert geben, hinzu treten ikonographisch relevante Darstellungen aus der mittelalterlichen Buchmalerei. Dabei wird das Verhältnis von symbolischer und realistischer Darstellungsweise zu analysieren sein wie davon ausgehend die Frage, in welchem Bezug mythologische Überlieferung, christliche Weltanschauung und eigene Beobachtung stehen. Welches Wissen wird in welche Ordnungen überführt, was wissen wir über den seinerzeit intendierten Adressatenkreis und damit verbundene Nutzungsformen? Im zweiten Teil des Seminars richten wir unseren Blick gen Himmel und untersuchen, zu welchen Teilen Mythologie, Astrologie und Astronomie Darstellungen des Kosmos, der Planeten und Sternbilder prägten. Welche Visualisierungsformen (er)fand man für Himmelskörper zwischen Phantasie und Wissenschaft, wie ging die christliche Religion mit diesen „heidnischen Gestalten“ zwischen Distanzierung und Indienstnahme um? Neben einschlägigen Werkbeispielen aus der Buchmalerei, wie etwa dem Leidener Aratea-Codex (Aachen, 816) oder dem Buch von den Bildern und Zeichen des Himmels von Michael Scotus (1392/93) bilden umfassende Ausstattungsprogramme der italienischen Wandmalerei (Padua, Florenz, Ferrara) bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert den Ausgangspunkt, um diesen Fragen nachzugehen. Schließen

Literaturhinweise

Einführende Literatur Dieter Blume, Regenten des Himmels. Astrologische Bilder in Mittelalter und Renaissance, Berlin 2000. Dieter Blume, Mechthild Haffner und Wolfgang Metzger, Sternbilder des Mittelalters. Der gemalte Himmel zwischen Wissenschaft und Phantasie, 2 Bde., Berlin 2012. P.D.A. Harvey (Hg.): The Hereford World Map. Medieval World Maps and their Context, London 2006 (darin besonders: Peter Barber, Medieval maps of the world), S. 1-44. Hartmut Kugler: Die Ebstorfer Weltkarte. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden, Berlin: 2007. Sandra Sáenz-López Pérez: The Beatus Maps. The Revelation of the World in the Middle Ages, Burgos 2014. Bettina Schöller, Wissen speichern, Wissen ordnen, Wissen übertragen. Schriftliche und bildliche Aufzeichnungen der Welt im Umfeld der Londoner Psalterkarte (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen; Band 32), Zürich: Chronos 2015. Rudolf Simek, Erde und Kosmos im Mittelalter. Das Weltbild vor Kolumbus, München 1992. Folker Reichert, Das Bild der Welt im Mittelalter, Darmstadt 2013. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 27.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 04.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 11.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 18.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 25.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 01.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 08.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 15.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 22.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 29.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 06.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 13.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 20.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z