13414 Seminar

SoSe 22: Capriccio - Groteske Ästhetik im 16. Jahrhundert

Mira Becker-Sawatzky

Kommentar

Das Seminar setzt sich mit Spielarten des Grotesken und Kapriziösen in Kunst und Kunsttheorie des 16. Jahrhunderts – schwerpunktmäßig in Italien – auseinander. Es erkundet damit ein besonderes Explorationsfeld künstlerischer Praxis und bespricht zugleich Begriffsdiskussionen aus Theorietexten. Betrachtet werden schön-hässliche, grotesk-deforme, fantastisch-monströse, kapriziöse sowie lachhaft-komische Figuren und Figurationen in Feder- und Kreidezeichnungen, in monumentalen Deckenfresken, kleinformatigen Sammlerbildern und Druckgraphiken, aber ebenso im Ausstattungsprogramm aufwendiger Grottenanlagen in Gärten prominenter Villen sowie in Programm, Profil und Praxis einer interdisziplinären Akademie. Das Seminar erörtert also verschiedene Medien und Materialien sowie Entstehungs- und Funktionskontexte und fragt danach, welche Themen, Motive und Strukturen sich in welchen Zusammenhängen als einschlägig erweisen. Dabei wird es bspw. um das Verhältnis von Naturnachahmung und Imagination gehen, um Abweichungen von Normen und Konventionen sowie um das Irritieren von Wahrnehmungs- und Interpretationsgewohnheiten. Anhand von Textauszügen unterschiedlicher Theoriebeiträge werden zugleich die zeitgenössische Beschreibungssprache und Begrifflichkeiten in den Blick genommen. Schließen

Literaturhinweise

Einführende Literatur: Mai, Ekkehard (Hg.), Das Capriccio als Kunstprinzip. Zur Vorgeschichte der Moderne von Arcimboldo und Callot bis Tiepolo und Goya. Malerei – Zeichnung – Graphik, Ausst.kat., Mailand 1996; Kanz, Roland, Die Kunst des Capriccio. Kreativer Eigensinn in Renaissance und Barock, München/Berlin 2002; Schröder, Gerhart, „Una pittura licenziosa e ridicola. Zur Groteskenmalerei des Cinquecento“, in: Der stumme Diskurs der Bilder. Reflexionsformen des Ästhetischen in der Kunst der Frühen Neuzeit, hg. v. Valeska von Rosen, Klaus Krüger und Rudolf Preimesberger, München/Berlin 2003, S. 205–220; Scholl, Dorothea, Von den ‚Grottesken‘ zum Grotesken. Die Konstituierung einer Poetik des Grotesken in der italienischen Renaissance, Münster 2004 (z.B. v.a. Kapitel 9); Oy-Marra, Elisabeth, „Mimesis und ›phantasia‹: Arcimboldo und die Beurteilung der Imaginatio in der italienischen Kunstliteratur des 16. Jahrhunderts“, in: Signatur und Phantastik in den schönen Künsten und in den Kulturwissenschaften der frühen Neuzeit , hg. v. Martin Zenck, Tim Becker und Raphael Woebs, München 2008, S. 99–122; Hellemans, Marijke (Hg.), Grotesken. Een fascinerende Fantasiewereld – Grotesques. Fantasy Portrayed, Ausst.kat., Antwerpen 2019. Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 25.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Mira Becker-Sawatzky

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 2 (Koserstr. 20)

Mo, 02.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Mira Becker-Sawatzky

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 2 (Koserstr. 20)

Mo, 09.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Mira Becker-Sawatzky

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 2 (Koserstr. 20)

Mo, 16.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Mira Becker-Sawatzky

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 2 (Koserstr. 20)

Mo, 23.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Mira Becker-Sawatzky

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 2 (Koserstr. 20)

Mo, 30.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Mira Becker-Sawatzky

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 2 (Koserstr. 20)

Mo, 13.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Mira Becker-Sawatzky

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 2 (Koserstr. 20)

Mo, 20.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Mira Becker-Sawatzky

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 2 (Koserstr. 20)

Mo, 27.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Mira Becker-Sawatzky

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 2 (Koserstr. 20)

Mo, 04.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Mira Becker-Sawatzky

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 2 (Koserstr. 20)

Mo, 11.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Mira Becker-Sawatzky

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 2 (Koserstr. 20)

Mo, 18.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Mira Becker-Sawatzky

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 2 (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z