13410 Seminar

SoSe 22: Zeichnung und Druckgrafik der Vormoderne zwischen Entwurf und Konkretion

Britta Dümpelmann, Claudia Reufer

Hinweise für Studierende

gemeinsam mit Claudia Reufer

Kommentar

Nicht nur im Werkprozess eignet der Zeichnung etwas Anfängliches. Aufgrund der Reduktion auf Linien wird im Medium der Zeichnung seit der Antike ein Ursprung, ein Anfang, etwas Unvollendetes gesehen. Zugleich stellen die auf einem Grund gezogenen Linien stets schon Konkretes vor Augen. In der italienischen Kunsttheorie wird die Zeichnung zum Medium der idea stilisiert und im Konzept des disegno aufgespalten in einen inwendigen Entwurfsprozess und dessen äußere, materielle Fixierung. Im komplexen Werkprozess der Druckgraphik, bei dem eine Zeichnung auf einen Holzstock oder eine Kupferplatte übertragen und dann geschnitten oder gestochen wird, um in der Presse auf Papier abgedruckt zu werden, steht die Zeichnung am Anfang – und zugleich am Ende, wenn Giorgio Vasari (1511-1574) das gedruckte Bild als disegno stampato bezeichnete. Weshalb wählte er nicht den Begriff stampa, also Druck, sondern die eigene Wortschöpfung gedruckte Zeichnung? Welche verbindenden Elemente und je gemeinsamen Gestaltungsprinzipien, aber auch welche Unterschiede lassen sich zwischen Zeichnung und Druckgrafik benennen? Welche Implikationen sind etwa mit einer Signaturpraxis in der Druckgrafik verbunden, die nicht nur grundsätzlich zwischen dem Entwurf (invenit) und der Ausführung (fecit) unterscheiden, sondern die verschiedenen Arbeitsschritte differenzierter ins Verhältnis setzen kann, etwa durch Bezeichnungen wie delineavit (zeichnete), figuravit (erdachte) und sculpsit/incisit (schnitzte/schnitt) oder auch excudit (verlegte)? Im Seminar sollen ästhetische und phänomenologische Aspekte (z.T. vor Originalen im Kupferstichkabinett) in den Blick genommen und diese mit Begriffsbildungen (und deren Implikationen) in der Kunsttheorie abgeglichen werden. So ist das Konzept des disegno, das einen disegno interno von einem disegno esterno unterscheidet, kritisch zu hinterfragen. Inwiefern handelt es sich bei der Idee bzw. der Erfindung tatsächlich um eine rein geistige, immaterielle Sache, die in einem zweiten Schritt lediglich materialisiert wird? Oder ist sie vielmehr an Materialien, Techniken und Verfahrensweisen, an deren Möglichkeiten und Grenzen gebunden? Schließen

Literaturhinweise

Literaturauswahl Bohde, Daniele und Nova, Alessandro, Jenseits des disegno. Die Entstehung selbstständiger Zeichnungen in Deutschland und Italien im 15. und 16. Jahrhundert, Petersberg 2018. Faietti, Marzia, „Giorgio Vasari’s Life of Titian. Critical Misinterpretations and Preconceptions concerning Venetian Drawing“, in: Drawing in Venice. Titian to Canaletto, Ausst.-Kat. Oxford, hg. v. Catherine Whistler, Oxford 2015, S. 39–49. Panofsky, Erwin, Idea. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte der älteren Kunsttheorie, Leipzig 1924. Kemp, Wolfgang, „Disegno. Beiträge zur Geschichte des Begriffs zwischen 1547 und 1607“, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 19 (1974), S. 219–240. Stoltz, Barbara, „Disegno versus Disegno stampato. Printmaking Theory in Vasari’s Vite (1550–1568) in the context of the theory of disegno and the Libro de’ Disegni”, in: Journal of art historiography 7 (2012), (20 S.; https://arthistoriography.files.wordpress.com/2012/12/stoltz.pdf) Viljoen, Madeleine C., „Aes Incidimus. Early Modern Engraving as Sculpture”, in: Sculpture in Print, 1480–1600, hg.v. Anne Bloemacher, Mandy Richter und Marzia Faietti, Boston/Leiden 2021, S. 41–69. Wouk, Edward, und Karr Schmidt, Suzanne: Prints in Translation, 1450-1750. Image, Materiality, Space, New York 2017, S. 1-18. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann
Claudia Reufer

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 28.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann
Claudia Reufer

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 05.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann
Claudia Reufer

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 12.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann
Claudia Reufer

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 19.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann
Claudia Reufer

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 02.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann
Claudia Reufer

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 09.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann
Claudia Reufer

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 16.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann
Claudia Reufer

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 23.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann
Claudia Reufer

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 30.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann
Claudia Reufer

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 07.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann
Claudia Reufer

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 14.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann
Claudia Reufer

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 21.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann
Claudia Reufer

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z