SoSe 21  
Philosophie und...  
M.A. Allgemeine...  
Lehrveranstaltung

SoSe 21: Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (WE 3)

M.A. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (SPO gültig ab WS 12/13)

0250b_MA120

ACHTUNG: Erweiterte Kommentare inkl. Seminarmodus für alle AVL-BA- und MA-Seminare finden Sie ab sofort auf der FU-Homepage unter: "Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften/ Peter Szondi-Institut/ Studium&Lehre/ Vorlesungsverzeichnis"

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Unterstützung bei der Anfertigung wissenschaftlichen Arbeiten bieten die Lehrveranstaltungen LV 16474, 1675, 1676 (Propädeutikum/Kolloquium). Dabei handelt es sich um zusätzliche Seminare ohne Leistungspunkte; Anmeldung nur direkt per Mail bei den Lehrenden (Seminare sind zu finden über die LV-Nummer oder unter "zusätzliche Lehrveranstaltungen".

Schließen
  • Allgemeine Literaturtheorie

    0250bA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein vertieftes theoretisches und methodologisches Grundlagenwissen. Sie beherrschen den reflektierten Umgang mit verschiedenen literaturtheoretischen Ansätzen wie Strukturalismus, Hermeneutik, Dekonstruktion, Stilanalyse, Rezeptionsästhetik, Erzählanalyse, Kultursemiotik, Gender Studies, Intertextualitätstheorie. Sie können die Reichweite, Grenzen und Anwendbarkeiten theoretischer Konzepte der Poetik, Rhetorik und Ästhetik einschätzen und sind in der Lage, den eigenen Zugang zu reflektieren und zu begründen. Eigene Ergebnisse wissen die Studentinnen und Studenten im Hinblick auf den Stand der Forschung zu situieren und fachgerecht darzustellen.

    Inhalte:

    Das Modul rekapituliert zentrale Aspekte der allgemeinen Literaturwissenschaft und schließt an das im vorausgehenden Studiengang bereits erworbene theoretische Grundlagenwissen an. Aspekte der Poetik, Rhetorik und Ästhetik von der Antike bis in die Moderne sind dabei ebenso Gegenstand wie spezifisch moderne Literaturtheorien des 20. und 21. Jahrhunderts.

    Lehr- und Lernformen, Präsenzstudium (Semesterwochenstunden):

    Hauptseminar, 2 SWS + Hauptseminar, 2 SWS

    Dauer des Moduls: Zwei Semester

    Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme: Ja

    Formen aktiver Teilnahme: Lektüre von Primär- und Forschungsliteratur, bibliographische Recherche, Einzel- oder Gruppenarbeit, schriftliche Diskussionsvorlagen, Referate, Seminardiskussionen

    Zugangsvoraussetzungen: Keine

    Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 6 000 Wörter)

    Arbeitszeitaufwand insgesamt: 450 Stunden

    Leistungspunkte:

    15

    Schließen
  • Vergleichende Literaturgeschichte

    0250bA1.2

    Qualifikationsziele:

    Studentinnen und Studenten verfügen über breite und differenzierte Kenntnisse zentraler literaturhistorischer Fragestellungen und Themenkomplexe der vergleichenden Literaturwissenschaft. Sie haben solide Methodenkompetenzen und können sowohl einzelne diachrone Segmente als auch komplexe und lang andauernde Überlieferungs- und Verwandlungsprozesse beschreiben und interpretieren.

    Inhalte:

    Das Modul thematisiert Beispiele aus verschiedenen Nationalliteraturen. Der Fokus liegt auf der Geschichte der Gattungen, verbunden mit Epochen- und Werkstudien; das soll es erlauben, signifikante literaturgeschichtliche Entwicklungen im Vergleich zu thematisieren. Erweitert wird dies um eine epochen- und literaturenübergreifende Beschäftigung mit der vergleichenden Geschichte der literarischen Stoffe, Motive und Topoi. Das schließt die Diskussion über die literarische Reflexion kultureller und geschlechtlicher Diversität ein.

    Lehr- und Lernformen, Präsenzstudium (Semesterwochenstunden):

    Hauptseminar, 2 SWS + Hauptseminar, 2 SWS

    Dauer des Moduls: Zwei Semester

    Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme: Ja

    Formen aktiver Teilnahme: Lektüre von Primär- und Forschungsliteratur, bibliographische Recherche, Einzel- oder Gruppenarbeit, schriftliche Diskussionsvorlagen, Referate, Seminardiskussionen

    Zugangsvoraussetzungen: Keine

    Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 6 000 Wörter)

    Arbeitszeitaufwand insgesamt: 450 Stunden

    Leistungspunkte: 15

    Schließen
  • Exemplarische Lektüren

    0250bA1.3

    Qualifikationsziele:

    Studentinnen und Studenten verfügen über eine vertiefte und souveräne komparatistische Lektürekompetenz. Sie beherrschen damit das analytische Lesen als philologischer Kernkompetenz schlechthin. Besonders ihre fremdsprachlichen Lektürefähigkeiten als Fundament eines komparatistischen Studiums haben die Studierenden optimiert. Sie sind in der Lage, aus ihren Lektüreergebnissen heraus literaturwissenschaftliche Argumentationen zu entwickeln.

    Inhalte:

    Im Mittelpunkt der Kurse des Moduls steht die gemeinsame analytische Lektüre exemplarischer literarischer Texte. Dabei sollen sich die Lehrenden phasenweise auf eine Moderator-Funktion beschränken und den Studentinnen und Studenten eine weitgehend selbstständige Textauswahl und Textdiskussion ermöglichen. Anhand dieser intensiven Lektüren werden auch Aspekte der Übersetzung literarischer Texte diskutiert.

    Lehr- und Lernformen, Präsenzstudium (Semesterwochenstunden):

    Seminar, 2 SWS + Seminar, 2 SWS + Seminar, 2 SWS

    Dauer des Moduls: Zwei Semester

    Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme: Ja

    Formen aktiver Teilnahme: Lektüre von Primär- und Forschungsliteratur, bibliographische Recherche, Einzel- oder Gruppenarbeit, schriftliche Diskussionsvorlagen, Referate, Seminardiskussionen

    Zugangsvoraussetzungen: Keine

    Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 6 000 Wörter)

    Arbeitszeitaufwand insgesamt: 600 Stunden

    Leistungspunkte: 20

    Schließen
  • Interdisziplinäre Literaturwissenschaft

    0250bA1.4

    Qualifikationsziele:

    Studentinnen und Studenten können Bezüge zwischen genuin literaturwissenschaftlichen Fragestellungen und Gegenständen und Methoden anderer Wissenschaften sowie mit Inhalten und Formen anderer, nichtliterarischer Künste und Medien herstellen. Sie sind in der Lage, die Potentiale und Grenzen interdisziplinärer Literaturwissenschaft kritisch einzuschätzen. Auf der Grundlage dieses Wissens können Sie selbstständig interdisziplinäre Fragestellungen entwickeln und bearbeiten.

    Inhalte:

    Das Modul widmet sich interdisziplinären Fragestellungen, zum Beispiel im Bereich des Künste- oder Medienvergleichs, und wissensgeschichtlichen Aspekten der Literatur-, Kunst- und Mediengeschichte u. a. Thematische Schwerpunkte sind der Vergleich disziplinärer Prämissen und Gegenstandsbestimmungen sowie Aspekte des wechselseitigen Theorie- und Methodentransfers. Um den interdisziplinären Perspektiven des Fachs auf besondere Weise Rechnung zu tragen, sollte – nach Absprache mit der Studienfachberatung – eine der beiden Veranstaltungen dieses Moduls wenn möglich in einer anderen, nichtphilologischen Disziplin besucht werden.

    Lehr- und Lernformen, Präsenzstudium (Semesterwochenstunden):

    Vorlesung (ggf. Hauptseminar), 2 SWS + Hauptseminar, 2 SWS

    Dauer des Moduls: Zwei Semester

    Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme: Ja

    Formen aktiver Teilnahme: Lektüre von Primär- und Forschungsliteratur, bibliographische Recherche, Einzel- oder Gruppenarbeit, schriftliche Diskussionsvorlagen, Referate, Seminardiskussionen

    Zugangsvoraussetzungen: Keine

    Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 6 000 Wörter)

    Arbeitszeitaufwand insgesamt: 450 Stunden

    Leistungspunkte: 15

    Schließen
  • Perspektiven der Forschung

    0250bA1.5

    Qualifikationsziele:

    Studentinnen und Studenten haben einen vertieften Einblick in aktuelle Entwicklungen und Debatten der Literaturwissenschaft. Sie können diese Debatten innerhalb ihrer Disziplin verorten und sind in der Lage, Forschungsperspektiven der Literaturwissenschaft mit allgemein kulturwissenschaftlichen Perspektiven zu vergleichen. Sie können sich selbstständig komplexe Ansätze aneignen, sie auf ihre forschungsgeschichtliche Relevanz hin überprüfen und auf das eigene Arbeiten anwenden. Sie beherrschen die gängigen Methoden der Recherche und Formen der Forschungsplanung und -kooperation sowie der Präsentation von Forschungsergebnissen.

    Inhalte:

    Das Modul sieht Veranstaltungen mit literaturgeschichtlichem und literaturtheoretischem Schwerpunkt vor, in denen forschungsinnovative Ansätze vermittelt und diskutiert werden. Diese werden im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit auf unterschiedliche Themenfelder der Literaturtheorie und Literaturgeschichte und hinsichtlich ihrer Anschlussfähigkeit an andere kulturwissenschaftliche Paradigmen diskutiert. Alternativ können auch Veranstaltungen angeboten werden, in deren Mittelpunkt die eigenständige Auseinandersetzung mit einem Rechercheprojekt zu einem aktuellen Forschungsthema steht. Der Gegenstand kann verschiedene Formen von der Erarbeitung eines Forschungsthemas im Anschluss an Tagungen oder Workshops bis hin zu Bibliotheks- oder Konferenzreisen, dem Besuch von Archiven oder Workshops, Untersuchungen von Institutionen und Ereignissen des Literaturbetriebs, Erkundungen in universitären Forschungsprojekten oder Vorlesungen haben.

    Lehr- und Lernformen, Präsenzstudium (Semesterwochenstunden):

    Hauptseminar, 2 SWS + Hauptseminar (ggf. Praxisseminar), 2 SWS

    Dauer des Moduls: Zwei Semester

    Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme: Ja

    Formen aktiver Teilnahme: Lektüre von Primär- und Forschungsliteratur, bibliographische Recherche, Einzel- oder Gruppenarbeit, schriftliche Diskussionsvorlagen, Referate, Seminardiskussionen

    Zugangsvoraussetzungen: Keine

    Modulprüfung: Keine

    Arbeitszeitaufwand insgesamt: 300 Stunden

    Leistungspunkte: 10

    Schließen
  • Forschungsplanung und Projektentwicklung

    0250bA1.6

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können sich selbstständig relevante Forschungsfelder erschließen sowie eigene Forschungs- fragen entwerfen. Sie sind dazu in der Lage, selbstständig komplexe Themenfelder zu erschließen und Perspektiven zu entwickeln und können dies ebenso gut im wissenschaftlichen Austausch mit anderen. Sie beherrschen die gängigen Methoden der Recherche und Formen der Forschungsplanung und -kooperation und können ihre Arbeitsergebnisse anschaulich und auf hohem Niveau darstellen.

    Inhalte:

    In dem Modul werden ausgewählte aktuelle Forschungsfelder, Themen und Fragestellungen der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft vorgestellt und kritisch reflektiert. Im Hinblick auf jeweils konkrete Arbeitsaufgaben werden die jeweils geeigneten Forschungsmethoden und Arbeitstechniken ermittelt und erarbeitet. Dazu gehört insbesondere auch der Umgang mit nicht publiziertem Quellenmaterial, Methoden der Forschungsplanung und -durchführung.

    Lehr- und Lernformen, Präsenzstudium (Semesterwochenstunden):

    Projektseminar mit begleitendem Kolloquium, 3 SWS

    Dauer des Moduls: Zwei Semester

    Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme: Ja

    Formen aktiver Teilnahme: Lektüre von Primär- und Forschungsliteratur, bibliographische Recherche, Einzel- oder Gruppenarbeit, Diskussionsvorlagen, Referate, Übernahme von Arbeitsaufträgen, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Seminardiskussionen

    Zugangsvoraussetzungen: Keine

    Modulprüfung: Mündliche Präsentation (ca. 45 Minuten)

    Arbeitszeitaufwand insgesamt: 450 Stunden

    Leistungspunkte: 15

    Schließen

Studienfächer A-Z